Zum Hauptinhalt springen

Europäische Union: eine Einführung

Siegmar Schmidt ; Wolf J. Schünemann
2. Aufl.. - Baden-Baden: Nomos, 2013
Monographie, Einführung, Gedruckte Ressource - 429 S. : graph. Darst., Kt.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Europäische Union: eine Einführung
Verantwortlichkeitsangabe: Siegmar Schmidt ; Wolf J. Schünemann
Autor/in / Beteiligte Person: Schmidt, Siegmar (1961-) ; Schünemann, Wolf J. (1982-)
Link:
Verwandtes Werk:
Ausgabe: 2. Aufl.
Veröffentlichung: Baden-Baden: Nomos, 2013
Medientyp: Monographie, Einführung
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 429 S. : graph. Darst., Kt.
ISBN: 9783825239442 pbk : € 23.99
Schlagwort:
  • EU
  • Integration
  • Gesetzgebungsverfahren
  • Zusammensetzung
  • Niederlassungsrecht
  • Absatz
  • Wirtschaftsgemeinschaft
  • Grundrecht
  • Theorie
  • Vertrag
  • Diskussion
  • Rechtsschutz
  • Freiheit
  • Subsidiaritätsprinzip
  • Krise
  • Legitimität
  • Entscheidungsfindung
  • Klage
  • europäische Integration
  • Bewertung
  • Sicherheitspolitik
  • Institution
  • Asyl
  • Demokratie
  • Funktionalismus
  • Föderalismus
  • Gefüge
  • Ausschuss
  • Gründung
  • Währungsunion
  • Zollunion
  • Reform
  • Europaparlament
  • Abbildung
  • Debatte
  • Einwanderung
  • Empfehlung
  • Ermächtigung
  • Erweiterung
  • Freihandelszone
  • Handhabungstechnik
  • Rechtsordnung
  • Regulierung
  • Öffnung
  • Ambition
  • Aufbau
  • Bürgerinitiative
  • Finanzmarkt
  • Fouchet
  • Reichweite
  • Reformdiskussion; Eurokrise; Fusionsthese; Integrationstheorie; Wertegemeinschaft; Einzelermächtigung; Identitätsdebatte; Kategorienverweigerung; Nichtigkeitsklage; Schlussbemerkung; Vertragsverletzungsklage; Abstimmungsverfahren; Außenwirtschaftsbeziehung; Entwicklungsmöglichkeit; Grundrechtsschutz; Integrationsmethode; Kapitalverkehrsfreiheit; Lissabonvertrag; Neofunktionalismus; Primärrecht; Rechtsetzungsverfahren; Rechtsgemeinschaft; Sekundärrecht; Sozialausschuss; Stabilisierungsmaßnahme; Unionsbürgerschaft; Verhältnismäßigkeit; Vertragsreform; Vorabentscheidungsverfahren; Warenverkehrsfreiheit; Militäreinsatz; Verfassungsprozess; Außengrenze; Binnengrenze; Demokratiedefizit; Demokratiemodell; Direktwirkung; Gegenmodell; Grundannahme; Haushaltsdisziplin; Imageproblem; Institutionengefüge; Institutionenstreit; Integrationsbegriff; Kategorienfehler; Krisenfeld; Langzeitwirkung; Legitimitätsquelle; Mehrebenensystem; Mitgliedstaat
  • einheitlicher Akt; frühe Ambition; negative Integration; polizeiliche Zusammenarbeit; soziale Krise; autonome Handelspolitik; begrenzte Einzelermächtigung; beratender Ausschuss; besonderes Gesetzgebungsverfahren; deliberatives Demokratiemodell; differenziertes Verfahren; empirische Legitimität; erster Schritt; europäischer Akt; europäischer Binnenmarkt; europäische Bürgerinitiative; europäische Einigung; europäischer Gerichtshof; europäischer Grundrechtsschutz; europäische Kommission; europäisches Parlament; europäischer Rat; europäischer Rechtsakt; europäische Rechtsordnung; europäischer Rechtsschutz; europäisches Sozialmodell; europäische Union; europäischer Vertrag; europäische Wertegemeinschaft; europäische Zentralbank; finanzpolitische Institution; finanzpolitische Maßnahme; französisches Gegenmodell; föderalistische Ambition; gemeinsam Außenund; großer Mann; großer Schritt; großer Wurf; historische Fusionsthese; historischer Institutionalismus; institutioneller Aufbau; institutionelle Umsetzung; internationale Organisation; justizielle Zusammenarbeit; kategoriale Einordnung; kleiner Schritt; kulturelle Identität; mittlere Reichweite; mühsame Vertragsreform; nationale Tradition
  • Europäische Union
  • Politisches System
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: UTB ; 3944 : Politikwissenschaft
  • Gesamttitelangabe: Studienkurs Politikwissenschaft
  • Lokale Notationen: PEN
  • Fächer: Politikwissenschaft
  • hbz Verbund-ID: HT017726029

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -