Zum Hauptinhalt springen

Controlling

Birgit Friedl
2., vollst. neu bearb. Aufl.. - Konstanz [u.a.]: UVK Verl.-Ges, 2013
Monographie, Lehrbuch, Gedruckte Ressource - XIV, 382 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Controlling
Verantwortlichkeitsangabe: Birgit Friedl
Autor/in / Beteiligte Person: Friedl, Birgit
Link:
Verwandtes Werk:
Ausgabe: 2., vollst. neu bearb. Aufl.
Veröffentlichung: Konstanz [u.a.]: UVK Verl.-Ges, 2013
Medientyp: Monographie, Lehrbuch
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: XIV, 382 S. : graph. Darst.
ISBN: 9783825285289 hbk : € 34.99
Schlagwort:
  • Controlling
  • Koordination
  • Systemplanung
  • Konzeption
  • Kontrolle
  • Abgrenzung
  • Analyse
  • Steuerung
  • Entwurf
  • Entscheidung
  • Kennzeichnung
  • Budget
  • Zahlensystem
  • Ablauforganisation
  • Dezentralisierung
  • Differenzierung
  • Informationsversorgung
  • Abweichung
  • Anreizsystem
  • Controllingkonzeption; Budgetkontrolle; Entscheidungskoordination; Kennzahlensystem; Leistungsbeziehung; Primärkoordination; Sekundärkoordination; Erlösabweichung; Kostenabweichung; Planungssystem; Controllingorganisation; Bereichscontrolling; Controllingaufgabe; Systemgestaltung; Ursachenanalyse; Zielplanung; Zielvorgabe; Teilplan; Unternehmungsorganisation; Gestaltungsempfehlung; Koordinationsfunktion; Lenkpreissystem; Projektkosten; Entwicklungsfolge; Inhaltsübersicht; Koordinationssystem; Planungssequenz; Verbundeffekt; Effektivitätsindikator; Gestaltungsvariable; Koordinationsprozess; Reihenfolge; Steuerungsprozess; Verhaltenswirkung; Anpassungsnotwendigkeit; Anspruchsniveautheorie; Anwendungsbereich; Aufbauprinzip; Aufgabenträger; Ausschüttungsregel; Basiselement; Belohnungsregel; Budgeterstellung; Controllingbereich; Controllingstelle; Controllingziel; Entscheidungssituation; Erwartungswertmodell; Gestaltungsproblem; Grundgedanke
  • hierarchiefreies Konzept; hierarchisches Konzept; taktische Kontrolle; weiteres Merkmal; ablauforganisatorisches Merkmal; ausreichende Kapazität; bearbeitete Auflage; betriebswirtschaftliche Literatur; dezentrales Bereichscontrolling; dezentrale Planung; differenzierter Teilplan; direktes Controllingziel; dualer Lenkpreis; entscheidungsorientierte Controllingkonzeption; entscheidungsorientierte Konzeption; erfolgsorientiertes Kennzahlensystem; funktionale Ausgestaltung; führungssystemorientierte Controllingkonzeption; grenzkostenorientierter Lenkpreis; hierarchische Einordnung; hierarchische Planung; hohe Ordnung; indirektes Controllingziel; informationsorientierte Controllingkonzeption; informationsorientierte Konzeption; inhaltliches Merkmal; innerbetriebliche Leistungsbeziehung; institutionelle Ausgestaltung; instrumentelle Ausgestaltung; knappe Ressource; kontrollsystemorientierte Controllingkonzeption; koordinationsorientierte Controllingkonzeption; kostenorientierter Lenkpreis; laufende Anpassung; marktpreisorientierter Lenkpreis; mehrdimensionales Kennzahlensystem; metaführungsorientierte Controllingkonzeption; methodisches Merkmal; mögliche Anpassungsnotwendigkeit; operative Kontrolle; opportunitätskostenorientierter Lenkpreis; organisatorisches Merkmal; parallele Planung; personenorientiertes Konzept; problemspezifische Informationsversorgung; prozessunterstützende Aufgabe; rationalitätsorientierte Controllingkonzeption; sachorientiertes Konzept; sequenzielle Planung; systemgestaltende Aufgabe
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: UTB ; 8528 : Betriebswirtschaftslehre
  • Gesamttitelangabe: Unternehmensführung
  • Lokale Notationen: QDO
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • hbz Verbund-ID: HT017648222

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -