Zum Hauptinhalt springen

Behavioral finance: verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer

Rolf J. Daxhammer ; Máté Facsar
Konstanz [u.a.]: UVK-Verl.-Ges. [u.a.], 2012
Monographie, Gedruckte Ressource - 343 S. : Ill., graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Behavioral finance: verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer
Verantwortlichkeitsangabe: Rolf J. Daxhammer ; Máté Facsar
Autor/in / Beteiligte Person: Daxhammer, Rolf (1963-) ; Facsar, Máté
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Konstanz [u.a.]: UVK-Verl.-Ges. [u.a.], 2012
Medientyp: Monographie
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 343 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN: 9783825285043
Schlagwort:
  • Blase
  • Entscheidungsfindung
  • Entscheidungstheorie
  • Zusammenfassung
  • heuristisches Verfahren
  • Wertpapieranalyse
  • Spekulation
  • Erwartungsnutzen
  • Anlageberatung
  • Kapitalmarkttheorie
  • Wahrnehmung
  • Nachrichtenverarbeitung
  • Realität
  • Anomalie
  • Fähigkeit
  • Finanzmarkt
  • Investition
  • Verhalten
  • Risiko
  • Verzeichnis
  • Wahrscheinlichkeit
  • Neoklassik
  • Nerven
  • Arbitrage
  • Analyse
  • Management
  • Homo
  • Einleitung
  • Entwicklung
  • Erforschung
  • Erweiterung
  • Gehirn
  • Selektion
  • Unternehmensziel
  • Verstärkung
  • Emotion
  • Invalidenversicherung
  • Konzept
  • MbH
  • Zukunft
  • Investitionsentscheidung; Informationswahrnehmung; Erwartungsnutzentheorie; Kapitalmarktanomalie; Bewertungsfunktion; Dotcom-Spekulationsblase; John-Law-Spekulationsblase; Paradigmenerweiterung; Südseespekulationsblase; Effizienzmarkthypothese; Risikobereitschaft; Untersuchungsmethode; Abbildungsverzeichnis; Herdenverhalten; Inhaltsverzeichnis; Investitionsverhalten; Investorenverhalten; Literaturverzeichnis; Sachverzeichnis; Sichtweise; Anwendungsbereich; Ausgangspunkt; Betrachtungswechsel; Bewertungsansatz; Börsenboom; Capital-Asset-Pricing-Modell; Detailbetrachtung; Herdentrieb; Kindleberger; Marktbewegung; Markteigenschaft; Marktteilnehmer; Neuro-Finance; Neuroökonomie; Renditeschädlichkeit; Schlussbetrachtung; Tulpenmanie; US-Subprime-Kreditkrise; Verlagsgesellschaft;
  • begrenzte Rationalität; betrachtete Heuristik; charttechnische Analyse; eigene Fähigkeit; emotionaler Ursprung; finanzwirtschaftliche Entscheidung; fundamentale Wertpapieranalyse; historische Spekulationsblase; kognitiver Ursprung; menschliches Gehirn; neoklassische Kapitalmarkttheorie; neue Realität; objektive Realität; privat Equity; rationaler Marktteilnehmer; rationales Verhalten; schwarzer Schwan; selektive Entscheidung; unternehmerische Investitionsentscheidung; verhaltensorientierte Ökonomie; verhaltenswissenschaftlicher Finanzmarkt; wiederkehrende Spekulationsblase; wirtschaftswissenschaftliche Sichtweise;
  • Kapitalmarkttheorie
  • Neoklassische Theorie
  • Spekulative Blase
  • Investitionsverhalten
  • Entscheidungsfindung
  • Verhaltensökonomie
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: UTB ; 8504 : Betriebswirtschaftslehre
  • Lokale Notationen: PRU
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • RVK: QK 620 Kapitalmärkte allgemein
  • hbz Verbund-ID: HT017269168

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -