Zum Hauptinhalt springen

Operations Research

Stefan Nickel ; Oliver Stein ; Karl-Heinz Waldmann
Berlin [u.a.]: Springer, 2011
Monographie, Lehrbuch, Gedruckte Ressource - XII, 408 S. : Ill., graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Operations Research
Verantwortlichkeitsangabe: Stefan Nickel ; Oliver Stein ; Karl-Heinz Waldmann
Autor/in / Beteiligte Person: Nickel, Stefan ; Stein, Oliver (1967-) ; Waldmann, Karl-Heinz (1949-)
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Berlin [u.a.]: Springer, 2011
Medientyp: Monographie, Lehrbuch
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: XII, 408 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN: 9783642226236 kart. : EUR 29.95; 364222623X
Schlagwort:
  • Algorithmus
  • Kapazitätsplanung
  • Netzplantechnik
  • lineare Optimierung
  • nichtlineare Optimierung
  • Kriterium
  • Strategie
  • Ordnung
  • lineare Gleichung
  • ganzzahlige Optimierung
  • Regel
  • Iterationsverfahren
  • Störung
  • Variation
  • Zielfunktion
  • Graph
  • Transportproblem
  • Ecke
  • Komplexitätstheorie
  • Theorem
  • Netzwerk
  • heuristisches Verfahren
  • Berechnung
  • Beziehung
  • Dominanz
  • Erweiterung
  • Forschung
  • Linearisierung
  • Motivation
  • Plankostenrechnung
  • Sensitivitätsanalyse
  • Verteilung
  • lineare Funktion
  • logische Verknüpfung
  • Konzept
  • Normung
  • Prozess
  • Verzeichnis
  • Wartesystem
  • Entscheidung
  • Konstruktion
  • Kontrolle
  • Produkt
  • Verbesserung
  • Cut
  • Knoten
  • Optimalitätskriterium; Simplex-Algorithmus; Stoppregel; Optimalitätsgleichung; Wertiteration; Zeitplanung; Anti-Zyklus-Strategie; Big-M-Methode; Greedy-Verfahren; Minmax-Theorem; Phase-I-Methode; Stepping-Stone-Methode; Suchverfahren; Grenzverteilung; LP-Relaxierung; Lagrange-Relaxierung; Mengenbeziehung; Strukturplanung; Vorgangsknotennetzplan; Vorgangspfeilnetzplan; Zieldominanz; Startecke; Basismodell; Grundbegriff; Simplex-Tableau; Todesprozess; Dualitätssatz; Kernkonzept; Konstruktionsheuristik; Kontrollmodell; Literaturverzeichnis; Max-Flow-Min-Cut; Metaheuristik; Normalform; Sachverzeichnis; Standardform; Verbesserungsheuristik; Anwendungsbereich; Austauschschritt; Dualproblem; Eindeutigkeit; Entscheidungsproblem; Jackson-Netzwerk; Karl-Heinz; Nebenbedingung; Niveaumenge; Optimalitätsbedingung; Programming; Unimodularität; Zuordnungsproblem;
  • deterministische Optimierung; eulerscher Graph; grundlegendes Konzept; minimaler Baum; multikriterielle Optimierung; parametrische Optimierung; restringierte Optimierung; stochastische Optimierung; unrestringierte Optimierung; Pareto-optimaler Punkt; algorithmische Lösung; alternative Nebenbedingung; analytisches Konzept; dualer Austauschschritt; dualer Simplex-Algorithmus; dynamische Optimierung; erste Ordnung; eulerscher Graph; ganzzahliges Problem; ganzzahlige Variable; gemischte Strategie; grafische Lösung; grundlegende Definition; hamiltonscher Graph; inneres Produkt; konvexe Optimierung; kurzer Weg; lexikografische Optimierung; lineare Ungleichung; lineares Zuordnungsproblem; numerisches Verfahren; obere Schranke; optimaler Punkt; rechte Seite; spannender Baum; stochastische Zeitplanung; strukturierte Strategie; totale Unimodularität; untere Niveaumenge; verkürztes Simplex-Tableau; vorausschauendes Verfahren; zufällige Bestimmung; zulässiger Punkt; zweite Ordnung;
  • Operations Research*Graphentheorie*Heuristisches Verfahren*Theorie
  • Operations Research
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Springer-Lehrbuch
  • Erscheint auch als: Online-Ausgabe, ISBN 9783642226243
  • Lokale Notationen: QGN
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • RVK: QH 400 Allgemeines, Gesamtdarstellungen
  • hbz Verbund-ID: HT016959221

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -