Zum Hauptinhalt springen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 1. Grundfragen / mit Beitr. von Marcell Schweitzer ..

hrsg. von F. X. Bea und M. Schweitzer
10., überarb. und erw. Aufl.. - Stuttgart [u.a.]: Fischer, 2009
Sammelwerk, Teil eines Werkes, Gedruckte Ressource - XVIII, 507 S. : Ill., graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 1. Grundfragen / mit Beitr. von Marcell Schweitzer ..
Verantwortlichkeitsangabe: hrsg. von F. X. Bea und M. Schweitzer
Autor/in / Beteiligte Person: Bea, Franz Xaver (1937-) ; Schweitzer, Marcell (1932-)
Link:
Verwandtes Werk:
Ausgabe: 10., überarb. und erw. Aufl.
Veröffentlichung: Stuttgart [u.a.]: Fischer, 2009
Medientyp: Sammelwerk, Teil eines Werkes
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: XVIII, 507 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN: 9783825210816 pbk : € 21.90; 9783828204874
Schlagwort:
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Globalisierung
  • Entscheidung
  • Marktwirtschaft
  • Transaktionskosten
  • Betriebsverfassung
  • Wirtschaftsordnung
  • Rechtsordnung
  • Joint-Venture
  • Organisationstheorie
  • öffentliches Unternehmen
  • Entwicklung
  • Steuerwirkung
  • Werbungskosten
  • Beziehung
  • Kartellrecht
  • Aktiengesellschaft
  • Rekonstruktion
  • Entscheidungstheorie
  • GmbH
  • Unternehmensethik
  • Hochschule
  • Prinzip
  • Betriebsrat
  • Einkommensteuer
  • Nutzwertanalyse
  • Standortwahl
  • Gewerbesteuer
  • Literatur
  • Gegenstand
  • Verantwortung
  • Gesellschaftsrecht
  • Grundsteuer
  • Kommanditgesellschaft
  • Wirtschaftsrecht
  • Alleinhandelsrecht
  • Partnerschaftsgesellschaft
  • Management
  • offene Handelsgesellschaft
  • Anforderung
  • Diskussion
  • Einleitung
  • Sanierung
  • Spekulation
  • Wirtschaftsethik
  • Begründung
  • Gründung
  • Kennzeichnung
  • Liquidation
  • Organisation
  • Unternehmensordnung; Literaturhinweis; Rechtsformentscheidung; Ergiebigkeitsprinzip; Geschäftsbeziehung; Erkenntnisgegenstand; Besteuerungsverfahren; Betriebsklassifikation; Eberhard-Karls-Universität; Eigenbedarfsdeckung; Fremdbedarfsdeckung; Kunstlehre; Pseudo-Spekulation; Steuerlehre; Wissenschaftsprogramm; Delegationsbeziehung; Rechtsbeziehung; Sonderausgabe; Unternehmensentscheidung; Verfassungsregelung; Christian-Albrechts-Universität; Drittelbeteiligungsgesetz; Erfahrungsgegenstand; Forschungsmethode; Georg-August-Universität; Grundfrage; Identitätsprinzip; Nettoprinzip; Optimierungsverfahren; Organisationsfrage; Philipps-Universität; Rationalprinzip; Spielregel; Unternehmensbegriff; Verfügungsrecht; Zielkriterium; Ökonomieversagen; Ableitungsproblematik; Aufgabenbereich; Aussagenzusammenhang; BGB-Gesellschaft; Betriebsbegriff; Betriebsgemeinschaft; Einzeldisziplin; Entwicklungsperspektive; Ethikversagen; Gestaltungstype; Globalisierungskritik; Grundbestandteil; Ideenpluralismus;
  • allgemeine Betriebswirtschaftslehre; überarbeitete Auflage; allgemeine Betriebswirtschaftslehre; allgemeine Ethik; ausgewählter Aspekt; außergewöhnliche Belastung; begriffliche Grundlage; beschränkte Haftung; betriebliche Ebene; betriebswirtschaftliches Forschen; betriebswirtschaftliche Forschungsmethode; betriebswirtschaftliches Lehren; betriebswirtschaftliche Steuerlehre; betriebswirtschaftliches Wissenschaftsprogramm; deduktive Methode; deutsch Corporate; differenzierte Verteidigung; disziplinäre Abgeschlossenheit; eingetragene Genossenschaft; einzelne Einkunftsart; empirischer Befund; entscheidungstheoretische Grundlage; erweiterte Auflage; ethisch-normative Wissenschaft; europäische Aktiengesellschaft; europäischer Betriebsrat; europäische Rechtsform; europäische Union; europäische Unternehmensverfassung; gelenkte Wirtschaft; gesellschaftliche Verantwortung; gesetzliches Basismodell; globales Wissenschaftsziel; herausragender Wegbereiter; heuristisches Verfahren; ideenpluralistische Perspektive; induktive Methode; kapitalistische Unternehmensordnung; kognitives Ziel; konstitutive Entscheidung; konzernfreie Aktiengesellschaft; leitender Angestellter; längerfristige Geschäftsbeziehung; neuer Institutionalismus; objektives Nettoprinzip; orientiertes Programm; pluralistischer Wissenschaftsbetrieb; praktisches Problem; praktisches Ziel; rechtliche Grundlage;
  • Lehrbuch / Betriebswirtschaftslehre
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: UTB ; 1081 : Betriebswirtschaftslehre
  • Lokale Notationen: PIG
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • RVK: QP 120 Gesamtdarstellungen der Betriebswirtschaftslehre
  • hbz Verbund-ID: HT016114061

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -