Zum Hauptinhalt springen

Einführung in die Wirtschaftspolitik: Grundlagen, Institutionen, Paradigmen

Arne Heise
[München]: Fink, 2005
Monographie, Lehrbuch, Gedruckte Ressource - 345 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Einführung in die Wirtschaftspolitik: Grundlagen, Institutionen, Paradigmen
Verantwortlichkeitsangabe: Arne Heise
Autor/in / Beteiligte Person: Heise, Arne (1960-)
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: [München]: Fink, 2005
Medientyp: Monographie, Lehrbuch
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 345 S. : graph. Darst.
ISBN: 382528297X kart. : EUR 24.90; 3770540808
Schlagwort:
  • Finanzpolitik
  • Inflationsbekämpfung
  • angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
  • soziale Sicherung
  • Literatur
  • Staatsversagen
  • theorie der Arbeitslosigkeit
  • Feld
  • Arbeitsmarkt
  • Ebene
  • Angebotspolitik
  • Globalisierung
  • Nachfragepolitik; Problemfeld; Regelbindung; Prozesspolitik; Umverteilungspolitik; Beschäftigungsstrategie; Gestaltungsprinzip; Handlungsfeld; Interventionsfeld; Policy-Ebene; Politics-Ebene; Politikfeld; Polity-Ebene; Framing-Konzept; Marktreparatur; Ressourcenaufbringung; Staatskonzept; Steuerungsunschärfe; Systemwettbewerb; Verlustfunktion; Zielbeziehung; Güterbereitstellung; Instrumenteneinsatz; Machbarkeitsvorstellung; Makro-Konflikt; Paradigmenstreit; Politikineffizienz; Sozialsicherung; X-Ineffizienz; Zielkonflikt; Agenda-Modell; Bestimmungsgrund; Bürokratie-Problem; Grundzug; Handlungsspielraum; Inhaltsübersicht; Marktfehler; Marktkonstellation; Marktteilnahme; Mediän-Wähler; Mundell-Fleming-Modell; Ordnungsprinzip; Prinzipal-Agent-Problem; Sicherheitsstiftende; Staatstätigkeit; Stabilisierungsspielraum; Untersuchungsgegenstand;
  • traditionelle Wirtschaftspolitik; wirtschaftliche Integration; abschließende Gegenüberstellung; ausgewähltes Handlungsfeld; cartesianische Machbarkeitsvorstellung; dritter Weg; dynamische Betrachtung; empirisches Ausmaß; empirisches Bild; europäische Beschäftigungsstrategie; europäische Wirtschaftspolitik; externes Prinzipal-Agent-Problem; geschichtliche Grundlage; horizontale Koordinierung; institutionelle Ausgestaltung; kooperationsfördernde Institution; kooperative Wirtschaftspolitik; kurze Bewertung; kurzer Vergleich; nationaler Handlungsspielraum; nationaler Stabilisierungsspielraum; neoklassische Theorie; neue Mitte; normative Theorie; optimale Verschuldung; ordnungspolitischer Primat; ordnungspolitisches Staatskonzept; politisch-ideologische Konzeption; politische Integration; politischer Konjunkturzyklus; positive Theorie; postkeynesianische Theorie; prozesspolitische Hydraulik; rationale Wirtschaftspolitik; sicherheitsstiftende Institution; sozialdemokratische Wirtschaftspolitik; strukturalistischer Ansatz; systematische Abgrenzung; systemtheoretischer Ansatz; traditioneller Ansatz; verschiedene Ebene; vertikale Koordinierung; vollkommener Markt; wirtschaftspolitische Aktivität; wirtschaftspolitische Konzeption; wirtschaftspolitische Regelbindung; öffentliches Gut; öffentliche Güterbereitstellung; öffentlicher Haushalt;
  • Wirtschaftspolitik
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: UTB ; 8297 : Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Lokale Notationen: PRV; PRV; PRV; PRV
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • RVK: QD 000 Allgemeines
  • hbz Verbund-ID: HT014290633

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -