Zum Hauptinhalt springen

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Walter A. S. Koch ; Christian Czogalla
2., vollst. überarb. Aufl.. - Stuttgart: Lucius & Lucius, 2004
Monographie, Lehrbuch, Gedruckte Ressource - XV, 447 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Verantwortlichkeitsangabe: Walter A. S. Koch ; Christian Czogalla
Autor/in / Beteiligte Person: Koch, Walter A. S. (1943-) ; Czogalla, Christian
Link:
Verwandtes Werk:
Ausgabe: 2., vollst. überarb. Aufl.
Veröffentlichung: Stuttgart: Lucius & Lucius, 2004
Medientyp: Monographie, Lehrbuch
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: XV, 447 S. : graph. Darst.
ISBN: 3825282651 pbk : € 26.90; 3828202659
Schlagwort:
  • Fusionskontrolle
  • Wechselkurspolitik
  • Offenmarktpolitik
  • Steuerpolitik
  • Einkommenspolitik
  • Mindestreservepolitik
  • Erfolgsbeteiligung
  • Preisniveaustabilität
  • Zollunion
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Beschäftigungspolitik
  • Strukturpolitik
  • Entwicklungstheorie
  • Entwicklungspolitik
  • Zolltheorie
  • Instrument
  • Geldnachfragetheorie
  • Inflationstheorie
  • Konjunkturtheorie
  • Quantitätstheorie
  • Umweltpolitik
  • soziale Sicherung
  • Steuertheorie
  • Versicherungsträger
  • Grenzproduktivitätstheorie
  • Entwicklungsland
  • Konsumtheorie
  • Analyse
  • Entwicklungshilfe
  • Einleitung
  • Arbeitsaufgabe; Situationsanalyse; Zielbeziehung; Zielhierarchie; Begriffsklärung; Kunstlehre; Unternehmenskonzentration; Ausgabenpolitik; Eu-Außenwirtschaftspolitik; Eu-Umweltpolitik; Prozesspolitik; Schuldenpolitik; Ausgangslage; Investitionsprojekt; Marktkonzeption; Mindestlohnregelung; Nutzen-Kosten-Analyse; Preisänderung; Primärverteilung; Projektdurchführung; Sekundärverteilung; Staatskonzeption; Tarifvertragsverhandlung; Transferzahlung; Ziel-Mittel-Beziehung; Ziel-Ziel-Beziehung; Abstimmungsmechanismus; Ausgangshypothese; Handelsvertrag; Kreditaggregat; Zulassungskriterium; Aktionsparameter; Bestimmungsgrund; Einflussträger; Inflationsursache; Matching-Prozess; Moraldefizit; Politikversagen; Problemstellung; Realtransfer; Sanktionsmöglichkeit; Sozialversicherungsträger; Welthandelsorganisation; Wettbewerbsintensität; Ansatzpunkt; Ausgangspunkt; Bundesagentur; Bundesebene; Euroraum; Eurosystem;
  • aktive Finanzpolitik; allgemeine Wirtschaftspolitik; anderes Ziel; indirektes Instrument; privater Bereich; sonstige Organisation; staatlicher Träger; weitere Institution; Oder-reaktive Finanzpolitik; aktive Arbeitsmarktpolitik; aktueller Stand; allgemeine Entwicklung; allgemeiner Indikator; allgemeines Kartellverbot; allgemeines Problem; allgemeine Regelung; allgemeine Strategie; allgemeines Ziel; alternative Konzeption; arbeitshypothetischer Ausgangspunkt; arbeitsmarktpolitischer Indikator; arbeitsmarktpolitisches Instrument; ausgabenpolitisches Instrument; ausgabenpolitisches Ziel; autonomer Tarifpartner; außenwirtschaftlicher Indikator; außenwirtschaftliche Verflechtung; begriffliche Abgrenzung; beschäftigungspolitischer Indikator; beschäftigungspolitisches Instrument; direktes Instrument; einzelnes Instrument; endogene Konjunkturtheorie; entwicklungsbedingte Ursache; europäische Arbeitsmarktpolitik; europäische Institution; europäische Integration; europäische Kommission; europäisches Parlament; europäisches System; europäische Union; exogene Konjunkturtheorie; finanzausgleichspolitisches Instrument; geldpolitische Konsequenz; geldpolitisches Zwischenziel; gesamtwirtschaftliches Ziel; globale Umweltpolitik; haushaltspolitischer Indikator; haushaltspolitisches Ziel; horizontale Zielbeziehung;
  • Deutschland
  • Wirtschaftspolitik
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: UTB ; 8265 : Wirtschaftswissenschaften
  • Gesamttitelangabe: Wisu-Texte
  • Lokale Notationen: PRV; PRV; PRV
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • RVK: QD 000 Allgemeines
  • hbz Verbund-ID: HT014004464

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -