Zum Hauptinhalt springen

Einführung in die ökologische Ökonomik

Robert Costanza ... Dt. Ausg. hrsg. von Thiemo W. Eser ... Mit weiteren Beitr. von Hermann Bartmann ..
Stuttgart: Lucius & Lucius, 2001
Lehrbuch, Sammelwerk, Gedruckte Ressource - XVI, 355 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Einführung in die ökologische Ökonomik
Verantwortlichkeitsangabe: Robert Costanza ... Dt. Ausg. hrsg. von Thiemo W. Eser ... Mit weiteren Beitr. von Hermann Bartmann ..
Autor/in / Beteiligte Person: Costanza, Robert (1950-) ; Eser, Thiemo W. ; Bartmann, Hermann (1939-2000)
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Stuttgart: Lucius & Lucius, 2001
Medientyp: Lehrbuch, Sammelwerk
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: XVI, 355 S. : graph. Darst.
ISBN: 3825221903 (UTB) kart. : EUR 22.90; 3828201520 (Lucius und Lucius) kart. : EUR 22.90
Schlagwort:
  • externer Effekt
  • Allokation
  • Transaktionskosten
  • Nutzen
  • Wohlfahrtseffekt
  • Umweltpolitik
  • Biodiversität
  • Freihandel
  • Ökologie
  • Umweltmanagement
  • Komplementarität
  • nachhaltige Entwicklung
  • Umweltzeichen
  • Evolution
  • Thermodynamik
  • Geschichte
  • Musikinstrument
  • Unsicherheit
  • Bewertung
  • Gemeinschaft
  • Verzeichnis
  • Bevölkerungswachstum
  • Bruttosozialprodukt
  • Leistung
  • Marktversagen
  • Ebene
  • Institution
  • Kapital
  • Welt
  • Armut
  • Energetik
  • Gerechtigkeit
  • Konsumentenverhalten
  • Not
  • Stellung
  • Tragfähigkeit
  • Ökonomie
  • Aneignung
  • Empfehlung
  • Messung
  • Ordnung
  • Reaktion
  • Trennung
  • Zerstörung
  • Entscheidung
  • Globalisierung
  • Nutzung
  • Sonderausführung
  • Systemtheorie
  • Verteilung
  • Fragestellung; Garnot; Umweltexternalität; Größenordnung; Naturkapital; Nichtbeachtung; Risikobewertung; Schlussfolgerunge; Abbildungsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Boxenverzeichnis; Einkommensbegriff; Herausgeberverzeichnis; Koevolution; Literaturverzeichnis; Problembereich; Ressourceneigentum; Subsystem; Systemdenken; Und-Prognose; Wohlstandsmodell; Dollar-Auktions-Spiel; Fortschrittsoptimismus; Grußwort; Nutzenmodell; Politikstrategie; Umweltinstitution; Zeitverlauf;
  • kontraproduktiv Wächstumswettbewerbs; lernfähige Risikobewertung; verschiedene Ebene; weiterer Ansatz; wirtschaftspolitische Implikation; ökologisches System; abnehmende Biodiversität; adaptives Umweltmanagement; allgemeine Systemtheorie; alternatives Nutzenmodell; alternatives Wohlstandsmodell; amerikanische Ausgabe; anderes Instrument; angemessene Politikstrategie; anreizorientiertes System; besonnener Skeptizismus; deutsche Ausgabe; deutschsprachige Ausgabe; dritter Hinweis; effiziente Allokation; effiziente Nutzung; erster Hinweis; freier Markt; fünfter Hinweis; ganzheitliches Wohlfahrtsmaß; gegenwärtig Öilemma; gemeinsame Entwicklung; gemeinsames Leitbild; gerechte Verteilung; gesellschaftliche Institution; globale Ebene; globales Ökosystem; historische Entwicklung; historische Wende; intergenerativer Transfer; internationale Ebene; interregional Wächstumswettbewerbs; leere Welt; lokale Ebene; nachhaltige Größenordnung; nachhaltiges System; nationale Ebene; ordnungsrechtliches Instrument; politische Bedeutung; politische Empfehlung; regionale Ebene; räumliche Ebene; räumliche Wirtschaftsstruktur; soziale Falle; soziale Gemeinschaft;
  • Umweltökonomie / Lehrbuch
  • Umweltökonomie
Sonstiges:
  • Bevorzugter Titel: dt.: An introduction to ecological economics
  • Gesamttitelangabe: UTB ; 2190 : Wirtschaftswissenschaften, Politik, Ökologie
  • Aus dem Engl. übers.
  • Lokale Notationen: PWD
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • RVK: QT 000 Allgemeines
  • hbz Verbund-ID: HT012973675

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -