Zum Hauptinhalt springen

Controlling

Birgit Friedl
Stuttgart: Lucius & Lucius, 2003
Monographie, Gedruckte Ressource - XVII, 569 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Controlling
Verantwortlichkeitsangabe: Birgit Friedl
Autor/in / Beteiligte Person: Friedl, Birgit
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Stuttgart: Lucius & Lucius, 2003
Medientyp: Monographie
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: XVII, 569 S. : graph. Darst.
ISBN: 3825221172 (UTB) kart. : EUR 28.90; 3828201164 (Lucius & Lucius) kart. : EUR 28.90
Schlagwort:
  • Controlling
  • Systemplanung
  • Koordination
  • Wertanalyse
  • Kontrolle
  • Abgrenzung
  • Steuerung
  • Gestaltung
  • Zahlensystem
  • Dezentralisierung
  • Differenzierung
  • Kennzeichnung
  • Konzeption
  • Entscheidung
  • Gemeinkosten
  • Informationsversorgung
  • Anreizsystem
  • Budget
  • Ablauforganisation
  • Abweichung
  • Projektmanagement
  • Plankostenrechnung
  • Kennzahl
  • Kennzahlensystem; Budgetkontrolle; Primärkoordination; Sekundärkoordination; Vorgabeentscheidung; Controllingkonzeption; Abweichungsanalyse; Gemeinkostenplanung; Gemeinkostenwertanalyse; Informationsbedarfsanalyse; Leistungsbeziehung; Ursachenanalyse; Zielplanung; Kostenabweichung; Gemeinkostenmanagement; Grenzkostenkosten; Lenkpreissystem; Plankostenkosten; Planungssequenz; Planungssystem; Projektkosten; Von-Anreizsystem; Von-Erlösabweichung; Zielvorgabe; Koordinationskonzept; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Anspruchsniveautheorie; Anwendungsbereich; Aufgabenträger; Budgeterstellung; Controllingbereich; Controllingziel; Entscheidungssituation; Gestaltungsproblem; Groves-Schema; Grundgedanke; Grundmodell; Hierarchiedynamik; Interdependenzproblem; Lenkpreis-Dilemma; Problemlösungsansatz; Profit-Sharing-Schema; Sachinterdependenz; Teilplan; Verbundeffekt; Verhaltensinterdependenz; Verhaltenswirkung; Weitzman-Schema;
  • hierarchiefreies Konzept; hierarchisches Konzept; taktische Kontrolle; begrenzte Kapazität; betrachtete Entscheidungssituation; betriebswirtschaftliche Literatur; deduktiv Methoderi; dezentral Befeichscontrolling; dezentrale Planung; direktes Controllingziel; entscheidungsorientierte Controllingkonzeption; erfolgsorientiertes Kennzahlensystem; externer Markt; flexible Plankostenrechnung; funktionale Ausgestaltung; hierarchisch Emöfdnung; hohe Ordnung; indirekt Cpntrollingziele; induktive Methode; informationsorientiert Controllingkpnzeptipnen; inhaltliche Gestaltung; inhaltliches Merkmal; innerbetriebliche Leistungsbeziehung; institutionelle Ausgestaltung; kombinierter Lenkpreis; koordinationsorientiert Controllingkon; koordinationsorientierte Controllingkonzeption; kostenorientierter Lenkpreis; lenkpreisgestützte Koordination; metaführungsorientiert Cpntrqllingkpnzeption; methodisches Merkmal; operative Kontrolle; opportunitätskostenorientierter Lenkpreis; organisatorische Gestaltung; organisatorisches Merkmal; personenorientiertes Konzept; planbasierte Budgetierung; problemspezifische Informationsversorgung; rationalitätsorientiert Controllingkpnzeption; sachorientiertes Konzept; theoretische Fundierung; verhaltensorientierte Budgetierung; verschiedenes Koordinationskonzept; vollkommen Deziliter; wahrheitsgemäße Berichterstattung; weiter Ablaüforgärü; wertorientiertes Kennzahlensystem; zentrale Planung;
  • Controlling / Lehrbuch
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: UTB ; 2117 : Betriebswirtschaftslehre
  • Gesamttitelangabe: Grundwissen der Ökonomik : Betriebswirtschaftslehre
  • Lokale Notationen: QDO; QDO; QDO
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • RVK: QP 361 Controlling
  • hbz Verbund-ID: HT011233119

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -