Zum Hauptinhalt springen

Bilanzrecht: Jahresabschluß, Konzernabschluß, internationale Standards

Bernhard Großfeld
3., neubearb. und erw. Aufl.. - Heidelberg: Müller, 1998
Monographie, Gedruckte Ressource - XL, 353 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Bilanzrecht: Jahresabschluß, Konzernabschluß, internationale Standards
Verantwortlichkeitsangabe: Bernhard Großfeld
Autor/in / Beteiligte Person: Großfeld, Bernhard (1933-)
Verwandtes Werk:
Ausgabe: 3., neubearb. und erw. Aufl.
Veröffentlichung: Heidelberg: Müller, 1998
Medientyp: Monographie
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: XL, 353 S. : graph. Darst.
ISBN: 3825220419
Schlagwort:
  • Bilanzierungswahlrecht
  • Einkommensteuerrecht
  • Invalidenversicherung
  • Absatz
  • Wahlrecht
  • Gesetz
  • Garantie
  • Verwaltungskosten
  • Verbot
  • Rücklage
  • Anschaffungskosten
  • Bewertung
  • Kontenrahmen
  • Ertrag
  • Pensionsrückstellung
  • steuerrechtliche Abschreibung
  • Abgrenzung
  • Prinzip
  • Steuerbilanz
  • Umlaufvermögen
  • Betriebskosten
  • Regel
  • Konsolidierung
  • Vertriebskosten
  • Festwert
  • Sammelbewertung
  • Teilwert
  • Umsatzsteuer
  • Theorie
  • Umsatzkostenverfahren
  • Schulden
  • Generalnorm; Einzelregel; Stichtagsprinzip; Ergebnisverwendung; Steuerabgrenzung; Verlustrechnung; Aktivierungswahrrecht; Antragsrecht; Bilanzierungswahrrecht; Einbeziehungswahlrecht; Einheitstheorie; Einzelbewertung; Gemeinwohlklausel; Höchstwertprinzip; Imparitätsprinzip; Jahresfehlbetrag; Korrekturnorm; Minderheitenschutz; Periodenabgrenzung; Realisationsprinzip; Sondervergütung; Spezialnorm; Umsatzerlös; Verbrauchsfolgeverfahren; Versicherungsvertrag; Zustimmungsrecht; Ergänzungsbilanz; Kapitalanteil; Anschaffungsnebenkosten; Bareinlage; Bestandskonto; Bestandsveränderung; Bewertungsvergünstigung; Eigenkapitalbeschaffung; Ergebniskonto; Erhaltungsaufwand; Ersatzbeschaffung; Gesamtabschreibung; Gesamtkostenkosten; Gründungsaufwand; Materialaufwand; Mindestgliederung; Personenhandelsgesellschaft; Rechtsgrandlage; Umsatzkosten; Verwendungsrechnung; Vorjahresbetrag; Wertaufhellung; Wertbeeinflussung; Ausgangslage;
  • aktiver Unterschiedsbetrag; allgemeiner Teil; andere Eigenleistung; große Kapitalgesellschaft; passiver Unterschiedsbetrag; sonstige Aufwendung; sonstiger Ertrag; weitere Rücklage; Anwendene Vorschrift; Einrechnene Kosten; abweichender Stichtag; aktive Steuerabgrenzung; aktivierte Eigenleistung; allgemeiner Grandsatz; allgemeine Regel; allgemeine Verwaltungskosten; anderer Ertrag; anderer Gesellschafter; andere Gewinnrücklage; ausserplanmäßige Abschreibung; außerordentliches Ergebnis; außerordentlicher Ertrag; befreiender Konzernabschluss; beschränkte Haftung; besonderer Teil; betriebliche Aufwendung; betrieblicher Ertrag; buchmäßiger Überschuldung; degressive Abschreibung; doppelte Buchführung; dritter Teil; drohender Verlust; dynamische Theorie; eigene Altersversorgung; eigener Anteil; einheitliche Auslegung; einheitliche Bewertung; einheitliche Leitung; einheitlicher Stichtag; einzelner Grandsatz; einzelner Posten; einzelne Rückstellung; elfter Teil; entsprechendes Bild; erbrachte Leistung; ergänzende Vorschrift; erster Teil; erstmalige Schuldenkonsolidierung; europarechtskonforme Auslegung; europäische Rechtsgrandlage;
  • Bilanzrecht
  • Deutschland
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher ; 2041
  • 4. Aufl. u.d.T.: Luttermann, Claus: Bilanzrecht
  • Gelöschte/ungültige ISBN: 3811420419
  • Lokale Notationen: QOE
  • Fächer: Rechtswissenschaft
  • RVK: PP 3364 Gesamtdarstellungen; QP 820 Allgemeines; QP 822 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung. Inventur
  • hbz Verbund-ID: HT008812526

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -