Zum Hauptinhalt springen

Investition

Ernst Troßmann
Stuttgart: Lucius & Lucius, 1998
Monographie, Lehrbuch, Gedruckte Ressource - XIV, 580 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Investition
Verantwortlichkeitsangabe: Ernst Troßmann
Autor/in / Beteiligte Person: Troßmann, Ernst (1953-)
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Stuttgart: Lucius & Lucius, 1998
Medientyp: Monographie, Lehrbuch
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: XIV, 580 S. : graph. Darst.
ISBN: 3825220133 (UTB) kart. : DM 46.80; 3828200516 (Lucius und Lucius) kart. : DM 46.80
Schlagwort:
  • Investitionsplanung
  • Dynamische Investitionsrechnung
  • Entscheidung bei Unsicherheit
  • Rechnung
  • Finanzierung
  • Meinung
  • Zinsspannenrechnung
  • Zinsfuß
  • Risikoanalyse
  • Bildung
  • Satz
  • Messung
  • Bewertung
  • Prinzip
  • Kapitalwert
  • Lebenszyklus
  • Abbildung
  • Diskussion
  • Erweiterung
  • Informationsbeschaffung
  • Simulation
  • Substitution
  • Unternehmensziel
  • lineare Optimierung
  • Aufbau
  • Begründung
  • Übertragung
  • Investitionsentscheidung; Investitionsprojekt; Lebenszyklusrechnung; Investitionsprogrammplanung; Regelfinanzierung; Standardfinanzierung; Kalkulationszinssatz; Laufzeitentscheidung; Portfoliobildung; Geldverwendung; Kapitalwertfunktion; Marktbewertung; Portfolio-Ergänzung; Portfolio-Optimierung; Projektbeurteilung; Rechenvereinfachung; Risikobegrenzung; Kapitaleinsatz; Bernoulli-Prinzip; Habenzins; Investitionsbeurteilungsmethode; Kapitalwertkriterium; Lücke-Theorem; Marktzins; Rechengrundlage; Risikoportfolio; Sollzins; Berechnungsgrundlage; Bewertungsansatz; Bewertungsmöglichkeit; Eingangsdaten; Investitionsvergleich; Nebenaspekt; Programmplanungsansatz; Projektvergleich; Risikosituation; Simultanplanungsansatz; Terminaufzinsungsfaktor; Ungewißheitssituation; Vergleichsgrundlage; Zerobond-Abzinsungsfaktor; Zielkomponente; Zurechnungsproblematik; Analysetechnik; Ansatzpunkt; Beurteilungsmaß; Entscheidungsfrage; Finanzierungsprogramm; Finanznetzwerk; Gültigkeitsgrenze;
  • bestehendes Portfolio; statisches Verfahren; weiterreichende Anwendung; allgemeine Problematik; alternative Geldverwendung; besondere Größe; besondere Lebenszyklusrechnung; besondere Rentabilitätskennzahl; betriebliche Anwendung; betriebliches Portfolio; betriebliches Projekt; dynamischer Ansatz; dynamische Investitionsprogrammplanung; dynamisches Verfahren; einperiodiger Kostenvergleich; einperiodiges Projekt; einzelbetriebliche Investitionsentscheidung; endliche Folge; entscheidungsorientiertes Rechnungswesen; erforderliche Präzision; erweiterte Anwendung; finanzielle Wirkung; finanzmathematische Berechnungsgrundlage; flexible Investitionsplanung; geltende Regelfinanzierung; generelle Bedeutung; generelle Beurteilung; interner Zinsfuß; investitionsrechnerische Methode; isolierte Investitionsbeurteilung; lineares Investitionsplanungsmodell; lineare Planungsrechnung; linearer Programmplanungsansatz; mehrperiodiges Projekt; methodisches Prinzip; normalverteilter Überschuss; optimaler Ersatzzeitpunkt; optimales Portfolio; optimales Risikoportfolio; periodenindividueller Kalkulationszinssatz; risikominimales Portfolio; riskantes Investitionsprojekt; simultane Investitionsplanung; statischer Investitionsvergleich; statische Rechnung; steuerliche Wirkung; typische Position; unteilbares Projekt; unterschiedlicher Kapitaleinsatz; verallgemeinerte Standardfinanzierung;
  • Investitionsrechnung
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Uni-Taschenbücher ; 2013
  • Gesamttitelangabe: Grundwissen der Ökonomik : Betriebswirtschaftslehre
  • 2. Aufl. u.d.T.: Troßmann, Ernst: Investition als Führungsentscheidung
  • Lokale Notationen: QBT
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • RVK: QP 700 Allgemeines; QP 720 Investition, Investitionsplanung. Investitionsrechnung
  • hbz Verbund-ID: HT008397157

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -