Zum Hauptinhalt springen

Fachsprachen: Einführung und Bibliographie

Hans-Rüdiger Fluck
5., überarb. und erw. Aufl.. - Tübingen [u.a.]: Francke, 1996
Monographie, Gedruckte Ressource - 361 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Fachsprachen: Einführung und Bibliographie
Verantwortlichkeitsangabe: Hans-Rüdiger Fluck
Autor/in / Beteiligte Person: Fluck, Hans-Rüdiger (1941-)
Link:
Verwandtes Werk:
Ausgabe: 5., überarb. und erw. Aufl.
Veröffentlichung: Tübingen [u.a.]: Francke, 1996
Medientyp: Monographie
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 361 S. : graph. Darst.
ISBN: 3825204839 (UTB) kart. : ca. DM 29.80, ca. sfr 29.80, ca. S 221.00; 3772012949 (Francke) kart. : ca. DM 29.80, ca. sfr 29.80, ca. S 221.00
Schlagwort:
  • Fachsprache
  • Fremdsprache
  • Unterricht
  • Gemeinsprache; Fachsprachenforschung; Fischersprache; Nationalsprache; Verwaltungssprache; Werbesprache; Fachsprachenunterricht; Fachlexikographie; Terminologienormung; Fachkommunikation; Grundlegung; Interferenzforschung; Neubildung; V-Funktion; Wortableitung; Binnendifferenzierung; Deutschunterricht; Eigenschäften; Fachsprachendidaktik; Fachsprachenlinguistik; Fachwort; Fremdsprachenunterricht; Historiolinguistik; Hintergrund; Normungsorganisation; Autorenregister; Benennungsgrundsatz; Bezeichnungsvielfalt; Einfluss; Fachlexikon; Fachliteratur; Fachtext; Gesamtdarstellung; Handlungsbarriere; Hans-Rüdiger; Hilfsmittel; Informationsbarriere; Kommunikationskonflikt; Lehrgegenstand; Manipulationsgefahr; Relativitätsprinzip; Sachbuch; Spezialproblem; Sprachkompetenz; Sprachstruktur; Sprachvarietät; Stichwortregister; Stilmittel; Terminologiearbeit; Terminologiewissenschaft;
  • perspektive Fachsprachenforschung; sprachtheoretischer Hintergrund; verschiedener Bereich; zunehmende Differenzierung; überarbeitete Auflage; 80er Jahr; allgemeiner Charakter; bibliografischer Hinweis; chemische Fachsprache; diachrone Fachsprachenforschung; diachronische Fachsprachenforschung; einzelne Fachsprache; erkenntnistheoretischer Hintergrund; erweiterte Auflage; fachbezogener Fremdsprachenunterricht; fachexterne Kommunikation; fachsprachliche Analyse; fachsprachlicher Bereich; fachsprachliche Binnendifferenzierung; fachsprachliche Differenzierung; fachsprachliches Element; fachsprachliche Normung; fachsprachliche Praxis; fachsprachliches Weltbild; fachsprachlich Übersetzun; fachsprachliche Übersetzung; gemeinsprachliche Lexik; gemeinsprachliche Syntax; gesellschaftliche Bedeutung; handwerkliche Fachsprache; horizontale Schichtung; industrielle Revolution; innere Differenzierung; institutionelle Sprachnormung; institutionelle Terminologienormung; interkulturelle Fachkommunikation; internationale Normungsorganisation; internationale Sprachnormung; internationales Verständigungsmittel; kommunikative Barriere; kommunikativer Kontakt; linguistische Fachsprache; literarisches Stilmittel; medizinische Fachsprache; mittelalterliche Fachsprache; muttersprachlicher Fachsprachenunterricht; nationale Normung; politische Fachsprache; praktische Anwendung; sonstige Ausbildung;
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Uni-Taschenbücher ; 483 : Germanistik, Linguistik
  • Lokale Notationen: BGB
  • Fächer: Sprach- und Literaturwissenschaften
  • RVK: GD 8650 Allgemeines; ES 155 Fach- und Sondersprachen, Allgemeines
  • hbz Verbund-ID: HT007310505

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -