„Orientierung gibt es nur durch Bildung.“

30 Jahre FSF

Claudia Mikat im Gespräch mit Thomas Krüger

13.05.2024 | Thomas Krüger hat als Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und als Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) die Entwicklungen im deutschen Jugendmedienschutz über viele Jahre eng begleitet. 2014, zum 20. Jubiläum der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), hat er in seiner Festrede Aufgaben für die digitale Revolution skizziert. Zehn Jahre später spricht er mit mediendiskurs über veränderte Rahmenbedingungen im Jugendmedienschutz und neue Herausforderungen.


PRAXIS | md.plus

„Küss mich, als wär’s das letzte Mal!“

Die erstaunliche Geschichte des Filmkusses

Hektor Haarkötter

18.04.2024 | Während Filmküsse früher noch einen Skandal provozierten, sind sie heute selbstverständliche Filmszenen. Der folgende Beitrag zeigt die Anfänge dieses Phänomens und seinen Einfluss auf die Filmgeschichte: vom ersten Kuss, der bei vielen Zuschauenden Ekel und gleichzeitig Faszination hervorrief, bis zur ikonischen Szene in Casablanca.


16.04.2024 | Der Titelzusatz ist eine clevere Finte, denn das Kino vergisst natürlich nicht. Im Grunde müsste es ohnehin „das Vergessen“ heißen, denn der Sammelband befasst sich mit Filmen, die fast ein eigenes Genre bilden könnten.


PRAXIS | md.plus

„Der Preis zeigt, was in Deutschland alles möglich ist.“

Tilmann P. Gangloff im Gespräch mit Siham El-Maimouni

05.04.2024 | Die Kleinen kennen sie aus der Sendung mit der Maus, die Großen aus Westart und ttt – titel, thesen, temperamente: Siham El‑Maimouni, ein Kind des Ruhrgebiets, wird die 60. Grimme-Preis-Verleihung moderieren und darf sich dabei für die Marokko-Maus selbst auszeichnen.


PRAXIS | md.plus

Verdachtsjournalismus

Die Abwägung zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz

Joachim von Gottberg

27.03.2024 | Hass in sozialen Netzwerken reicht von Hassbotschaften, sexuellen Anzüglichkeiten, gefakten Meldungen und Bildern bis hin zu Morddrohungen: All das generiert Aufmerksamkeit, die man im bürgerlichen Diskurs, wie Habermas ihn sich gewünscht hätte, so nicht bekäme. Ähnliches erleben wir aber auch im Journalismus: Skandale werden oft mit einem Verdacht begründet, der nicht immer bis ins Letzte stichhaltig zu beweisen ist. Ziel ist es, beim Rezipienten ein möglichst großes Interesse zu generieren, um einen besseren Absatz des eigenen Mediums zu erreichen. Darf man Menschen aber die berufliche Basis mit Vorwürfen zerstören, die auf Mutmaßungen beruhen?


PRAXIS | md.plus

Nouvelle Women Vague

Frauenschicksale dominieren die Kinoleinwände

Werner C. Barg

14.03.2024 | Eine Welle von Filmen mit weiblichen Hauptfiguren flimmern seit Anfang des Jahres über die Leinwände. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit diese Filme traditionellen Rollenbildern folgen oder auf die Suche nach Darstellungsformen gehen, um das Leben von Frauen jenseits überkommender Klischees realistischer und differenzierter zu zeigen.