Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

DAX 20.000 Sieben Gründe, warum die Börsen-Rally weitergeht

Deutschlands Wirtschaft schwächelt, der Dax steigt trotz Schwankungen. Aus guten Gründen. Sieben Argumente sprechen dafür, dass der Deutsche Aktienindex bald die Rekordmarke von 20.000 Punkten knackt.
von Julia Groth, Anton Riedl und Heike Schwerdtfeger


Aktuelles

Russische Invasion Ukraine-Krieg: Fast 500.000 Russen gefallen oder verletzt

„Objektiv gesehen weisen die Zahlen auf furchtbare Verluste für ein Land wie Russland hin“: der britische Vertreter bei der OSZE berichtet von herben Verlusten der russischen Armee.

Sandalen-Hersteller Birkenstock erwartet kräftiges Wachstum

Umsatz und Gewinn gesteigert, die Aussichten gut: Birkenstock blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahr. An der New Yorker Börse legten die Aktien des Sandalen-Herstellers vor Handelsbeginn zu.

Geheimdienste Mossad: Iran fördert Terror in Europa vor Olympia

Israels Geheimdienst warnt vor iranischen Terrorplänen gegen jüdische Einrichtungen in Europa vor den Olympischen Spielen. Kriminelle Gruppen sollen involviert sein.

Parteien Bericht: AfD-Kandidat Krah zeigt sich doch im Wahlkampf

Wie ernst meint es Maximilian Krah wirklich mit seiner Zusage, nicht mehr im Europa-Wahlkampf öffentlich aufzutreten?

Äußerungen über Scholz Strack-Zimmermann entschuldigt sich nach Autismus-Vergleich

Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann nimmt kein Blatt vor den Mund. Für jüngste Äußerungen über Olaf Scholz bittet sie nun um Verzeihung - aber nicht beim Kanzler.
WirtschaftsWoche

Nr. 22 vom 24.05.2024

Das große Rennen um Rohstoffe

Lithium, Kupfer, Seltene Erden, Phosphor: Europa will sich unabhängiger von China und den USA machen. Ist das realistisch?

Themenschwerpunkt

Das Beste aus der WirtschaftsWoche

Exklusiv für unsere Abonnenten
Zur Themenseite

Finanzielle Freiheit Soll ich mein Haus verkaufen und alles in ETFs stecken?

Ein Leser überlegt, sein Eigenheim zu verkaufen und den Erlös in Indexfonds zu investieren, um in zehn Jahren von Kapitalerträgen leben zu können. Geht seine Rechnung auf?
von Michael Huber

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Steuersparmodell Können Ehepartner sich gegenseitig eine Immobilie vermieten?

Unser Leserpaar will ein Eigenheim kaufen. Um Kosten steuerlich absetzen zu können, möchte ein Partner dem anderen die Immobilie vermieten. Geht das?

Zugewinnausgleich Wie viel können sich Eheleute steuerfrei vererben?

Ein Paar ist seit gut 40 Jahre verheiratet. Jetzt machen sich die Eheleute Gedanken über die Erbschaftsteuer – und sind auf einen besonderen Steuervorteil gestoßen. Eine Fallanalyse.

Einkommensteuer für Expats Lindner will deutsche Fachkräfte im Ausland zur Kasse bitten

Expats spielen eine große Rolle für den globalen Erfolg von Unternehmen. Mit einem umstrittenen Erlass droht Hunderttausenden nun die Doppelbesteuerung – und Unternehmen geraten unter Steuerhinterziehungs-Verdacht.

Was googelt die Nation?

Deutschland sucht…

häufiger Lidl

häufiger Aldi

Diese Woche: Aldi versus Lidl

Lidl oder Aldi – das ist hier die Frage. Nach welchem Discounter suchen die Deutschen häufiger? Während sich die Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, in Hessen und im Saarland häufiger in den letzten zwölf Monaten für Aldi interessiert haben, googelte der Rest Deutschlands häufiger nach Lidl. Oft gesucht in diesem Zusammenhang: Produktrückrufe.

Quelle: Google

Folgen Sie uns



Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Aus einer Geisterstadt wird Europas größte Smart City

In einem heruntergekommenen Athener Vorort baut ein Projektentwickler eine gigantische Smart City. Dafür weichen: ein ehemaliger Flughafen und viele Stadien von Olympia 2004, wie exklusive Satellitenbilder zeigen.
WiWo Playground