EurUP - Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht - EurUP Logo e1702561727968
  • Erscheinungsweise vierteljährlich
  • ca. 80 Seiten
  • ISSN 1612-4243
  • eISSN 2190-8192
  • Sprache: Deutsch

EurUP – Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht

EurUP 1/2024 jetzt verfügbar

Die erste Ausgabe der EurUP in 2024 widmet sich u.a. dem Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften (ROGÄndG) und rückt zwei bedeutsame unionsrechtliche Rechtsakte, die ins nationale Rechtsgefüge hineindrängen, in den Vordergrund: die neue Erneuerbare-Energien-RL (RED-III) sowie die EU-Notfall-VO, die jüngst bis Mitte 2025 verlängert wurde.

Den Aufschlag wagt Erbguth. In seinem Beitrag „Klima, Gesundheit, Arten – Nachhaltigkeit und Raumordnung“ wirbt er nicht nur für eine Rückbesinnung auf die Stärken der Raumordnungsplanung, sondern fordert sie unter Darlegung ihrer Potenziale sogar dazu auf, ihre Führungsrolle zur Bewältigung der Zukunftsaufgaben der Gesellschaft einzunehmen. Ihm folgen Beckmann mit einer Untersuchung zu „Ausnahmen und Abweichungen von Zielen der Raumordnung“ sowie Milstein, der fragt: „Wie verbindlich sind die Ziele der Raumordnung (noch)?“ Beide Autoren fühlen sich durch die Modifikation des § 6 ROG herausgefordert, die der Gesetzgeber vorgenommen hat, um die Raumordnungsplanung zu flexibilisieren und allgemeine Beschleunigungseffekte für Planungs- und Genehmigungsverfahren zu erzielen. Der vierte Beitrag von Kment – „Die Neuausrichtung der Raumverträglichkeitsprüfung im Raumordnungsgesetz und ihr Verhältnis zur Umweltverträglichkeitsprüfung“ – stellt die Transformation des Raumordnungsverfahrens zur Raumverträglichkeitsprüfung näher dar und appelliert dafür, das langjährig belastete Verhältnis der Raumverträglichkeitsprüfung zur Umweltverträglichkeitsprüfung durch eine Trennung beider Verfahren zu entspannen. Im Anschluss behandelt Kümper „Rechtsfragen einer quantitativen Begrenzung des Flächenverbrauchs durch Raumordnung“. Grotefels unterzieht sodann den „Vorrang für die Windenergie in der Regionalplanung“ einer eingehenden Untersuchung und geht dabei auch den besonderen Bedürfnissen von Natur- und Artenschutz nach. Das hiermit angeschnittene Spannungsverhältnis zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Umweltschutz beleuchten die folgenden beiden Artikel: Sailer/Deutinger untersuchen in ihrem Beitrag „Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ die Auswirkungen des neuen Unionsrechts auf das Genehmigungsrecht erneuerbarer Energien. Einen noch stärkeren Fokus auf den Naturschutz wählt der zweite Beitrag von Hendrischke/Drewing, die die Auswirkungen des neuen Unionsrecht auf den europäischen Arten- und Gebietsschutz erläutern.

Des Weiteren setzt sich Decker in seinem Beitrag mit dem „Anwendungsbereich der sog. SUP-Richtlinie nach deren Art. 3“ auseinander, bevor Hilbert in seinem Beitrag zu den „Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts“ grundsätzliche Fragen der Adaption an den Klimawandel beschreibt. Einen Abschluss findet die Ausgabe mit einem Beitrag von Franzius, der die Risiken und Chancen des Carbon Dioxide Removal (CDR) darstellt.


Alle Beiträge der aktuellen Ausgabe sehen Sie hier.

Möchten Sie Autor in EurUP werden? Hier finden Sie unseren Call for Papers.

Über die EurUP – Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht

Die Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) begleitet seit 2003 grundlegende Fragestellungen und aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Europäischen Umwelt- und Planungsrechts und ist durch ihren akademischen Fokus für wissenschaftlich arbeitende Umweltrechtler unverzichtbar.

Herausgeberschaft der EurUP

Geschäftsführender Herausgeber

Prof. Dr. Martin Kment, Universität Augsburg

Herausgeber

Prof. Dr. Detlef Czybulka, Universität Rostock
Prof. Dr. Astrid Epiney, Universität Freiburg, Schweiz
Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Universität Bonn
Prof. Dr. Patrick Hilbert, Universität Münster
Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Universität Trier
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Prof. Dr. Alexander Proelß, Universität Hamburg
Prof. Dr. Armin von Weschpfennig, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Herausgeberbeirat

Prof. Dr. Ivo Appel, Universität Hamburg
Prof. Dr. Martin Beckmann, Rechtsanwalt, Münster
Prof. Dr. Milan Damohorský, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik
Prof. Dr. Andreas Glaser, Universität Zürich, Schweiz
Prof. Dr. Konstantinos Gogos, Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland
Prof. Dr. jur. Gerold Janssen, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
Dr. Boas Kümper, Universität Münster
Dr. Winfried Porsch, Rechtsanwalt, Stuttgart
Prof. Dr. Kai Purnhagen, Universität Bayreuth
Prof. em. Dr. Eckard Rehbinder, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Alexander Schink, Rechtsanwalt, Bonn
Dr. Christoph Sobotta, Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg, Luxemburg
Martin Steinkühler, Ri BVerwG, Leipzig
Prof. Dr. Stefan Talmon, Universität Bonn
Prof. Dr. Francisco Velasco, Autonome Universität Madrid, Spanien

Redaktion

Vivian Keßels, Lexxion Verlagsgesellschaft

Inhalte und Schwerpunkte der EurUP

Vierteljährlich bietet die EurUP in deutscher und englischer Sprache wissenschaftliche Beiträge zum internationalen, europäischen und nationalen Umwelt- und Planungsrecht, u.a. zu folgenden Schwerpunkten:

  • Umweltvölkerrecht
  • Umwelteuroparecht (insbesondere EU, EWR)
  • Umsetzung des Europäischen Umwelt- und Planungsrechts in den nationalen Rechtsordnungen
  • Umwelt- und Planungsrecht aller europäischen Staaten

Sind Sie mit einem aktuellen Thema im Bereich des Umwelt- und Planungsrechts oder angrenzender Rechtsgebiete befasst, über das Sie gerne schreiben würden? Die „EurUP“ freut sich über Ihren Beitragsvorschlag. Bitte beachten Sie auch unsere Autorenhinweise.

Zielgruppe der EurUP

Die Zeitschrift ist für wissenschaftlich arbeitende Umweltrechtler unverzichtbar, außerdem vermittelt sie Kanzleien, Unternehmen, Verbänden, Gerichten und der Verwaltung in gebündelter Form Wichtiges und Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsetzung und Rechtsprechung zum Umwelt- und Planungsrecht in Deutschland sowie in den europäischen Ländern innerhalb und außerhalb der EU.

Struktur der EurUP

Ausgabe fundierte Fachbeiträge zu grundlegenden Aspekten im nationalen und europäischen Umwelt- und Planungsrecht mit akademischem Fokus, teilweise mit Archivcharakter. Daneben werden ausgewählte Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs sowie (inter)nationaler Gerichte beleuchtet und ausgewertet.

Aus aktuellem Anlass bietet EurUP regelmäßig Schwerpunkthefte, die sich – neben weiteren Beiträgen – in einer Schwerpunktrubrik vertieft mit einem Themenkomplex auseinandersetzen.

Mediadaten und Kooperationen

Die Anzeigenpreise sind gültig ab Januar 2023. Bitte liefern Sie die Anzeige plus 3 mm Beschnittzugabe (ohne Schnittmarken) im PDF-X-1a Format.

Druckauflage: 600
Heftformat: 210 mm breit x 297 mm hoch, Klebebindung
Anzeigenformat Breite in mm Höhe in mm Preis in €
1/1 Seite Satzspiegel
1/1 Seite im Anschnitt
175,00
210,00
248,50
297,00
930,00
1/2 Seite quer 175,00 122,00 700,00
Sonderplatzierung 3. Umschlagseite
4. Umschlagseite
350,00
400,00
Farbzuschlag auf Anfrage 2c Euroskala
3c Euroskala
4c Euroskala
15 %
30 %
45 %
Beilagen** 200,00 285,00 550,00
Banner-/ Logoschaltung auf Anfrage

** In jedem Fall kleiner als A4 oder bereits gefalzt.

Beilagen sind mindestens eine Woche vor Erscheinungstermin zu liefern an:
Schaltungsdienst Lange oHG
z.Hd. Fr. Schulz, Beilage EurUP Heft __/2024 (Bitte Ausgabe angeben)
Zehrensdorfer Straße 11
12277 Berlin

 

 

Terminplan 2024

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin
EurUP 1/2024 29.01.2024 25.03.2024
EurUP 2/2024 22.04.2024 24.06.2024
EurUP 3/2024 22.07.2024 23.09.2024
EurUP 4/2024 14.10.2024 16.12.2024

Für Autoren

Artikel einreichen

EurUP Autorenhinweise

Open-Access-Veröffentlichung

Veranstaltungen | Abfall- und Umweltrecht

Informiert bleiben

Mehr zum Thema

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig über unsere kommenden Konferenzen, Lexxion Trainings, Vor-Ort-Workshops und die neuesten Veröffentlichungen von Lexxion informiert zu werden.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Jetzt anmelden!